Der Ötzi Trailrun in Naturns hat sich eindrucksvoll als erstes großes Highlight der deutschsprachigen Trailrunning-Szene präsentiert. Bei frühsommerlichen Bedingungen und vor spektakulärer Kulisse am Sonnenberg standen nicht nur Podiumsplätze auf dem Spiel – der Lauf zählte zugleich als offizielles Nominierungsrennen des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) für die Trail-Weltmeisterschaften 2025. Entsprechend hochkarätig war das Teilnehmerfeld.
Sunny Mountain Trail (30 km / 2.100 Hm): Österreichischer Sieg – starke deutsche Präsenz
Männer
Der Südtiroler Lokalmatador Daniel Pattis (AUT, Brooks Trail Runners) sicherte sich souverän den Sieg in 2:43:33 h. Hinter ihm folgte sein Landsmann Andreas Reiterer (ITA, La Sportiva) in 2:53:04 h. Das Podium komplettierte der erste Deutsche: Johannes Ostfalk (GER, LOWA Trail Racers) mit 2:59:50 h.
Auch die Plätze vier bis zehn zeigten eindrucksvoll die deutsche Stärke:
-
Konstantin Wedel (GER, LG Telis Finanz Regensburg) – 3:02:31
-
Jakob Stenzel (GER) – 3:08:42
-
Dominik Hohenleitner (GER, Salomon Running Team) – 3:08:54
-
Johannes Dörr (GER) – 3:13:33
-
Vincent Richrath (GER, PSV Bonn Triathlon) – 3:14:38
Damit gingen 6 der Top-10-Plätze bei den Männern an deutsche Athleten, was ein deutliches Ausrufezeichen im Hinblick auf die WM-Nominierung ist.
Frauen
Den Sieg holte sich die Österreicherin Anna Plattner in 3:14:35 h vor Silvia Schwaiger (3:20 h) – doch dahinter folgte ein starkes deutsches Quartett:
-
Sarah Kistner (GER, Salomon Team Deutschland) auf Rang 3 in 3:21:57
-
Daniela Oemus (GER, Nike Trail) – 3:25:48 (4. Platz)
-
Kim Strohmann (GER, Markgräfler Runners) – 3:40:43 (5. Platz)
-
Severine Petersen (GER, Team Mammut) – 3:49:59 (6. Platz)
Insgesamt belegten 7 der Top-10-Plätze bei den Frauen deutsche Läuferinnen – ein eindrucksvoller Beleg für die Dominanz und Breite des DLV-Teams.
Skyrace Naturns (15 km, 1150 Höhenmeter)
Den Gesamtsieg sicherte sich der Italiener Alberto Vender (Team NewBalance – S.A. Valchiese) mit einer herausragenden Zeit von 1:18:45,4 Stunden. Auf Platz zwei folgte Julius Ott (hpc trimaster) mit einem Rückstand von nur 36 Sekunden. Das Podium komplettierte der Italiener Andreas Innerebner (ASC LF Sarntal Raiffeisen) in 1:19:55,4 Stunden.
Beste deutsche Teilnehmer
Unter den deutschen Teilnehmern überzeugte vor allem Jan Peterzelt (Athletics Team Dresden) und David Reichl (xc-run.de), die mit einer Zeit von 1:21:18,3 Stunden und 1:22:18,0 Stunden den vierten und fünften Platz belegten. Weitere starke Leistungen zeigten Felix Bergmann (7. Platz, 1:26:17,0 Stunden) und der Nachwuchsläufer Roman Lange (11. Platz, 1:31:37,0 Stunden).
Top-Platzierungen der Frauen
Bei den Frauen triumphierte die Italienerin Anna Hofer (Sport Club Meran/Scarpa) in einer beeindruckenden Zeit von 1:30:49,5 Stunden. Die Deutsche Madlen Kappeler sicherte sich mit nur 1 Minute und 49 Sekunden Rückstand den zweiten Platz (1:32:38,5 Stunden) und bewies damit ihre Klasse auf internationalem Niveau. Dritte wurde die Italienerin Martina Falchetti (Sportclub Meran) in 1:34:00,4 Stunden.
Ein WM-Testlauf auf höchstem Niveau
Mit seiner anspruchsvollen Strecke, dem internationalen Teilnehmerfeld und der Funktion als DLV-Sichtungslauf war der Ötzi Trailrun 2025 ein echtes WM-Schaulaufen. Wer nach Naturns gereist war, wollte sich nicht nur mit der Konkurrenz messen, sondern auch ein Ticket zur Weltmeisterschaft lösen. Der Ötzi Trailrun 2025 zeigte erneut, warum er in der Trailrunning-Szene Kultstatus genießt. Vom Alpenpanorama bis zur harten Konkurrenz war alles geboten, was das Trailherz begehrt.