
Am 6. April startete in der marokkanischen Sahara der legendäre Marathon des Sables 2025. Rund 900 Extremläufer aus 52 Ländern stellten sich der Herausforderung von sechs Etappen über insgesamt 250 Kilometer durch brennend heiße Wüste, Felslandschaften und Sandstürme – bei Temperaturen von über 40 °C.
Am Ende triumphierten zwei bekannte Gesichter: Rachid El Morabity aus Marokko und Maryline Nakache aus Frankreich sicherten sich die Siege in der Männer- bzw. Frauenwertung.
Elfter Titel für Wüstenkönig El Morabity
Für Rachid El Morabity war es bereits der elfte Sieg bei diesem Ultrarennen – ein neuer Rekord. Gemeinsam mit seinem Bruder Mohamed dominierte er das Feld: Die beiden gewannen abwechselnd alle sechs Etappen. Mohamed El Morabity belegte am Ende erneut den zweiten Platz, zum siebten Mal in seiner Karriere. Den dritten Platz sicherte sich Ahmed Ouikhalfen, ebenfalls aus Marokko.
Spitzenleistung bei den Frauen: Maryline Nakache
Auch bei den Frauen gab es eine überragende Siegerin: Maryline Nakache aus Frankreich gewann nach 2023 zum zweiten Mal und ließ der Konkurrenz kaum eine Chance. Von Beginn an dominierte sie das Rennen und beendete es mit über 90 Minuten Vorsprung auf die Marokkanerin Aziza El Amrany. Bronze ging an die Japanerin Tomomi Bitoh – ihr drittes Podium in vier Jahren.
Mehr Frauenpower denn je
2025 war ein Rekordjahr in puncto weiblicher Teilnahme: 56 % der Läufer:innen über alle Distanzen waren Frauen – ein bemerkenswerter Schritt in Richtung Gleichstellung im Ultralaufsport. Auch in der „Legendary“-Distanz über 250 Kilometer lag der Anteil bei 27 %.
Streckenübersicht:
-
Etappe 1: 32 km
-
Etappe 2: 40 km
-
Etappe 3: 32,5 km
-
Etappe 4 (Königsetappe): 82,2 km
-
Etappe 5: 42,2 km
-
Etappe 6: 21,1 km
Ergebnisse – Männer:
-
Rachid El Morabity (MAR) – 20:55:47
-
Mohamed El Morabity (MAR) – 21:00:50
-
Ahmed Ouikhalfen (MAR) – 22:27:58
Ergebnisse – Frauen:
-
Maryline Nakache (FRA) – 23:57:20
-
Aziza El Amrany (MAR) – 25:36:23
-
Tomomi Bitoh (JPN) – 29:38:25
Der Marathon des Sables 2025 bleibt einmal mehr ein Symbol für Ausdauer, mentale Stärke – und für das, was möglich ist, wenn Menschen über ihre Grenzen hinausgehen.