Einfluss von moderner Schuhtechnologie auf die Laufeffizienz im Trailrunning
Die Entwicklung von Laufschuhen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Besonders die sogenannten Advanced Footwear Technologies (AFT) sorgen für Aufsehen. Diese Schuhe, ausgestattet mit reaktiven Zwischensohlen und einer integrierten Carbonplatte, haben im Straßenlauf bereits signifikante Verbesserungen der Laufeffizienz bewiesen. Doch wie sieht es mit ihrer Wirksamkeit im Trailrunning aus? Ein aktueller wissenschaftlicher Artikel von Sanders und Joubert (2025) hat genau diese Frage untersucht.
Was ist Laufeffizienz und warum ist sie wichtig?
Die Laufeffizienz (Running Economy, RE) beschreibt den Sauerstoffverbrauch bzw. die Energiekosten eines Läufers bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Ein niedrigerer Energieverbrauch bedeutet eine bessere Effizienz, was insbesondere für Langstreckenläufer von Bedeutung ist. Im Straßenlauf konnten AFT-Schuhe bereits eine Verbesserung der RE um 2,7-4 % zeigen. Doch funktioniert das auch im Gelände?
Die Studie: Testaufbau und Ergebnisse
Die Untersuchung wurde mit acht Trailrunnern durchgeführt, die sowohl auf einem Outdoor-Trail als auch auf einem Laufband getestet wurden. Jeder Läufer absolvierte mehrere 1500-Meter-Läufe in zwei verschiedenen Schuhen: einem AFT-Trailrunning-Schuh und einem klassischen Trail-Schuh. Dabei wurde der Sauerstoffverbrauch (VO2) gemessen und als „Cost of Transport“ (CoT; ml/kg/km) angegeben – je niedriger der Wert, desto besser die Laufeffizienz.
Ergebnisse:
- Der Energieaufwand war auf dem Laufband signifikant geringer als auf dem Trail (+5,2 % höhere Kosten im Gelände).
- Der AFT-Schuh brachte im Durchschnitt eine Verbesserung von 1,0 % gegenüber dem herkömmlichen Trail-Schuh – allerdings war dieser Unterschied nicht statistisch signifikant.
- Der Vorteil der AFT-Technologie war unabhängig vom Untergrund (Laufband oder Trail).
Was bedeuten diese Ergebnisse für Trailrunner?
Die Studie zeigt, dass das Laufen im Gelände grundsätzlich energieaufwendiger ist als auf dem Laufband – unabhängig vom Schuhwerk. Zwar könnte der AFT-Schuh eine leichte Verbesserung der Laufeffizienz bieten, doch dieser Effekt ist mit etwa 1 % geringer als im Straßenlauf. Das könnte an der niedrigeren Laufgeschwindigkeit liegen, denn frühere Studien haben gezeigt, dass der Nutzen von AFT mit steigender Geschwindigkeit zunimmt.
Lohnt sich die Investition in AFT-Trailrunning-Schuhe?
- Wenn du bereits mit AFT-Straßenschuhen gute Erfahrungen gemacht hast, kannst du leichte Vorteile erwarten – aber keine Wunder.
- Besonders auf langen, schnellen Trailrennen könnte ein minimaler Vorteil vorhanden sein.
- Läufer, die Wert auf Komfort und Dämpfung legen, könnten von den modernen Materialien profitieren.
- Wer jedoch auf einen drastischen Leistungsschub hofft, sollte seine Erwartungen dämpfen.
Fazit
AFT-Trailrunning-Schuhe scheinen eine kleine, aber messbare Verbesserung der Laufeffizienz zu bieten. Allerdings fällt der Effekt geringer aus als im Straßenlauf. Wenn du also überlegst, in ein Paar High-Tech-Trailschuhe zu investieren, solltest du realistische Erwartungen haben. Der größte Hebel für eine bessere Performance bleibt weiterhin gezieltes Training, eine effiziente Lauftechnik und eine angepasste Rennstrategie.
Quelle: https://digitalcommons.wku.edu/ijesab/vol2/iss17/98/