Noli, Italien – Am Samstag, den 17. Mai, trifft sich die internationale Trailrunning-Elite in der malerischen Küstenstadt Noli, wenn die Golden Trail World Series (GTWS) 2025 in Europa Station macht. Nach spannenden Rennen in Kobe (Japan) und an der Chinesischen Mauer (China) ist der Il Golfo dell’Isola Trail der dritte Stopp der Serie – und verspricht mit seinem spektakulären Streckenformat erneut ein Trailrunning-Fest der Extraklasse.
[ad
Ein einzigartiges Streckendesign mit Mittelmeerblick
Die 26 km lange Strecke mit 1.430 Höhenmetern fordert die Athlet:innen mit technisch anspruchsvollen Downhills, schnellen Passagen und knackigen Anstiegen entlang der ligurischen Klippen. Das innovative „Flower-Loop“-Format ermöglicht bis zu sieben Passagen durch den Start-/Zielbereich – ein Novum, das Zuschauer:innen spektakuläre Einblicke und durchgehende Rennaction garantiert.
Ein einziges, dreifach passierbares Verpflegungsdepot (km 6, 13 und 23) stellt zusätzliche taktische Anforderungen an das Energie- und Flüssigkeitsmanagement. Die sommerliche Hitze der italienischen Riviera könnte dabei zum entscheidenden Faktor werden.
Frauenrennen: Titelverteidigerin Madalina Florea trifft auf starke Konkurrenz
Die rumänische Topläuferin Madalina Florea (Team Scott) kehrt als Titelverteidigerin und Streckenrekordhalterin (2:18:05, 2023) nach Noli zurück. Aktuell auf Rang zwei der GTWS-Gesamtwertung, gilt sie erneut als Favoritin – insbesondere dank ihrer dominanten Kletterstärke und kluger Renntaktik.
Herausgefordert wird sie unter anderem von:
-
Joyce Muthoni Njeru (Kenia, Team NNormal): Die GTWS-Gesamtsiegerin von 2024 will nach durchwachsenem Saisonstart wieder angreifen.
-
Naomi Lang (Großbritannien, Team Salomon): Technisch stark und mit Rhythmusgefühl – ihr Stil passt perfekt zum Terrain in Noli.
-
Alice Gaggi (Italien, Team Brooks): Lokale Streckenkenntnis trifft auf starke Form – ein Geheimtipp.
-
Philaries Jeruto Kisang (Kenia, Team Run2gether On Trail): Sierre-Zinal-Podiumsplatzierungen 2023 und 2024 machen sie zur Top-Kletterin mit Potenzial für ganz vorne.
Zudem sorgen Läuferinnen wie Valentine Rutto (Kenia), Miriam Chepkirui (Kenia), Rosa María Lara (Spanien) sowie Catarina Stenta (Italien) und Vivien Bonzi (Schweiz) für ein tief besetztes, internationales Starterfeld.
Männerrennen: Elhousine Elazzaoui jagt den Doppelsieg
Der Marokkaner Elhousine Elazzaoui (Team NNormal), Sieger und Rekordhalter von 2023 (1:56:15), eröffnet in Noli seine Saison. Mit seinem Gespür für Tempo und Erfahrung auf technischem Terrain zählt er erneut zu den heißesten Anwärtern auf den Sieg.
Die größten Herausforderer:
-
Rémi Bonnet (Schweiz, Team Salomon): Einer der komplettesten Athleten der Serie, frisch aus der Skisaison.
-
Philemon Kiriago (Kenia, Team Run2gether On Trail): Aktuell Zweiter im GTWS-Gesamtklassement, schnell und stark.
-
Cesare Maestri (Italien, Team Nike Trail): Lokalfavorit mit globaler Rennerfahrung.
-
Roberto Delorenzi (Schweiz, Team Brooks): Jung, aggressiv und bergstark – mit Ambitionen auf die Topplatzierungen.
Weitere Top-Namen im Feld: Jan Torella, Fabián Venero, Alex García (alle Spanien), Alberto Vender (Italien), Omi Ryunosuke (Japan) sowie Adil Moussaoui (Marokko), der sein GTWS-Debüt gibt.
Live weltweit: Eurosport, TNT Sports, discovery+ und mehr
Der Il Golfo dell’Isola Trail wird am Samstag, 17. Mai 2025, weltweit live übertragen. Startzeiten:
-
Frauenrennen: 11:30 Uhr CEST
-
Männerrennen: 11:40 Uhr CEST
Live-Coverage ab 11:20 Uhr CEST auf Eurosport, TNT Sports, Max/HBO Max, discovery+, sowie über weitere globale Partner:
SuperSport (Afrika), FloSports (USA/Kanada), LN24 (Belgien), EITB (Spanien), JSports (Japan), Fox Sports (Australien), iQIYI (China) u.v.m.
Noli: mittelalterliche Kulisse trifft auf Trailrunning-Leidenschaft
Noli, einst eine wichtige Seerepublik, verzaubert heute mit mittelalterlichem Flair, engen Gassen und historischen Festungsanlagen. Die einzigartige Lage zwischen Meer und Bergen macht die Stadt zum idealen Austragungsort für ein Trailrunning-Event dieser Klasse. Der Il Golfo dell’Isola Trail ist mehr als ein Rennen – er ist eine Bühne, auf der sich Natur, Geschichte und Spitzensport vereinen.