Trailrunning trifft auf Olympialuft: Die Golden Trail World Series gastiert beim Broken Arrow Skyrace in Kalifornien

Chris Allen gewann 2025 den Ascent beim Broken Arrow Skyrace © Rising.Story

Olympic Valley, Kalifornien – Am Fuße der Sierra Nevada, in der legendären Olympiastätte von 1960, wird an diesem Sonntag die fünfte Etappe der Golden Trail World Series 2025 ausgetragen. Auf dem 21,7 Kilometer langen Broken Arrow Skyrace mit 1.400 Höhenmetern treffen sich die besten Trailrunner:innen der Welt – inmitten rauer Natur und auf ikonischen Trails wie der Red Dog Ridge und der sagenumwobenen „Stairway to Heaven“.

Technik, Ausdauer und Landschaft: Die Strecke im Überblick

Die Strecke startet und endet im Herzen von Olympic Valley (auch bekannt als Palisades Tahoe) auf fast 2.000 Metern Höhe. Die Route führt durch Wälder, enge Singletrails, offene Skigebiet-Wege, technische Passagen und verschneite Abschnitte – mit spektakulärem Blick auf Lake Tahoe und das Granite Chief Wilderness-Gebiet. Der abschließende Downhill über den Thunder Mountain ist der technisch anspruchsvollste Teil des Rennens.

Die Favoriten bei den Herren: Ein episches Dreierduell bahnt sich an

Drei Athleten haben die bisherige Saison dominiert – und treffen hier erstmals direkt aufeinander:

  • Patrick Kipngeno (Kenia, Run2gether): Sieger in Japan und China sowie Vorjahressieger dieses Kurses mit einer Zeit von 1:45:47.

  • Philemon Kiriago (Kenia, Run2gether): Führender der GTWS-Gesamtwertung mit konstant starken Platzierungen und einem Sieg in Italien.

  • Elhousine Elazzaoui (Marokko, NNormal): Sieger des prestigeträchtigen Zegama-Aizkorri-Rennens. Bereits zwei Mal konnte er Kipngeno und Kiriago im Schlusssprint bezwingen.

Christian Allen (USA, Nike Trail) wird als stärkster Lokalmatador gehandelt. Nach seinem Sieg beim Ascent am Freitag ist er heiß auf sein GTWS-Debüt.

Starke Frauenkonkurrenz: Das Rennen ohne die Serienführende

Ohne die aktuelle Führende Sara Alonso (Spanien) bietet das Frauenfeld dennoch hochkarätige Spannung:

  • Madalina Florea (Rumänien, Scott Running): Siegerin in Italien, mit Ambitionen auf die Gesamtführung.

  • Joyce Muthoni Njeru (Kenia, NNormal): Titelverteidigerin, die hier 2024 bereits triumphierte.

  • Anna Gibson (USA, Brooks): Frisch gebackene US-Berglaufmeisterin und Siegerin des Ascent-Rennens am Freitag.

  • Lauren Gregory (USA, Nike Trail): Beeindruckte mit Platz zwei beim GTWS-Finale 2024 – bereit für ihren Saisonstart.

  • Allie McLaughlin (USA, Hoka): Berglauf-Weltmeisterin von 2022, will sich erneut gegen die nationale Konkurrenz behaupten.

Ebenfalls am Start: Olympiasiegerin Jessie Diggins (USA) – eine Überraschungsteilnehmerin aus dem Skilanglauf, die alle drei Broken Arrow-Rennen am Wochenende in Angriff nimmt.

Wann und wo das Rennen zu sehen ist

Trailrunning-Fans weltweit können das Rennen live mitverfolgen:

  • Frauenrennen: Sonntag, 22. Juni – Start um 08:40 Uhr (UTC-7)

  • Männerrennen: Sonntag, 22. Juni – Start um 09:00 Uhr (UTC-7)

Live-Übertragung: Max & discovery+ (Europa), TNT Sports (USA & UK)

Ein Naturparadies mit Geschichte

Olympic Valley zählt zu den geschichtsträchtigsten Wintersportorten der USA. Als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1960 wurde der Ort weltberühmt. Heute zieht er im Sommer vor allem Trailrunner, Wanderer, Mountainbiker und Outdoor-Enthusiasten an. Nur wenige Minuten entfernt liegt Tahoe City – ein malerisches Städtchen am Ufer des Lake Tahoe, dessen türkisfarbenes Wasser von schneebedeckten Gipfeln umrahmt wird.

Golden Trail World Series 2025: Die Etappen im Überblick

  1. Kobe Trail (Japan) – 19. April

  2. Jinshanling Great Wall Trail Race (China) – 26. April

  3. Il Golfo dell’Isola (Italien) – 17. Mai

  4. Zegama–Aizkorri (Spanien) – 25. Mai

  5. Broken Arrow Skyrace (USA) – 22. Juni

  6. Tepec Trail (Mexiko) – 29. Juni

  7. Salomon Pitz Alpine Glacier Trail (Österreich) – 2. August

  8. Sierre-Zinal (Schweiz) – 9. August

  9. Finale: Ledro Sky Trentino (Italien) – 9.–12. Oktober

Mehr Infos: www.goldentrailseries.com