Zegama-Aizkorri 2025: Trailrunning-Klassiker live erleben – Favoriten, Strecke & Highlights

Sara Alonso, zählt zu den großen Favoritinnen in Zegama 2025 © GTWS / MathisDecroux_Zegama

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, wird Zegama erneut zum Zentrum der Trailrunning-Welt. Mit 42,195 Kilometern und 2.736 Höhenmetern wartet eines der härtesten und symbolträchtigsten Rennen der Serie auf die internationale Elite. Die Strecke führt durch den Naturpark Aizkorri-Aratz und über den berühmten baskischen Grat – ein Abschnitt, der für seine technische Schwierigkeit und spektakuläre Aussicht bekannt ist.

Live dabei – weltweite Übertragung des Spektakels

Das Rennen startet um 9:00 Uhr CEST und wird live auf Max, HBO Max, discovery+ sowie auf EiTB und den offiziellen YouTube-Kanälen der Golden Trail World Series (englisch) und Zegama-Aizkorri (baskisch und spanisch) übertragen. Die Live-Berichterstattung beginnt bereits um 8:30 Uhr CEST.

Unser Tipp: Zegama Livestream deutsch by Trailrunning Geschwätz

 

Damenrennen: Sara Alonso jagt den Heimsieg

Sara Alonso (Spanien, Asics), Vierte beim Great Wall Race in China und Siegerin in Kobe, zählt zu den großen Favoritinnen. 2022 stand sie bereits auf dem Podium – nun möchte sie bei ihrem Heimrennen die Führung in der GTWS zurückerobern.

Neben ihr zählen zu den Top-Konkurrentinnen:

  • Sylvia Nordskar (Norwegen, Hoka): Titelverteidigerin, stark in Auf- und Abstiegen, besonders bei schwierigen Bedingungen.

  • Judith Wyder (Schweiz, Hoka): Technisch versiert, mit Orientierungslauf-Hintergrund und präziser Renntaktik.

  • Miao Yao (China, Salomon): Dominant bei langen Anstiegen, konstant im Tempo – gefährlich in der Schlussphase.

  • Malen Osa (Spanien, Salomon): Zweite im Vorjahr, kehrt mit Erfahrung und Heimvorteil zurück.

  • Marta Martínez (Spanien, La Sportiva): Technisch stark und leidensfähig – Dritte 2024 nach einem harten Duell.

Weitere spannende Namen im Damenfeld sind Rosa María Lara, Julia Font, Inés Astrain und Ikram Rharsalla aus Spanien sowie Thérèse LeBoeuf (Schweiz), Anna Gibson (USA) und Fabiola Conti (Italien).

Männer: Elazzaoui gegen ein Weltklassefeld

Elhousine Elazzaoui (Marokko, NNormal), Vizemeister 2024 und amtierender GTWS-Champion, ist der Mann, den es zu schlagen gilt. Er will seine knappe Niederlage vom letzten Jahr in einen Sieg verwandeln. Doch die Konkurrenz ist stark:

  • Luca Del Pero (Italien, Scarpa): Vierter 2024, in Topform und ein ernstzunehmender Podiumskandidat.

  • Manuel Merillas (Spanien, New Balance): Vertraut mit der Strecke, konstant und explosiv.

  • Nadir Maguet (Italien, La Sportiva): Spezialist für steile Anstiege und technisches Gelände.

  • Roberto Delorenzi (Schweiz, Brooks): Jung, ehrgeizig und offensiv – bereit für den großen Durchbruch.

  • Stian Angermund (Norwegen): Veteran mit Zegama-Siegen und dem legendären 2017er Rekordlauf im Gepäck.

Auch Athleten wie Daniel Pattis, Antonio Martínez, Andreu Blanes, Alain Santamaría und Marcin Kubica komplettieren ein Elitefeld, das hochspannende Positionskämpfe verspricht.

Die Strecke: Schlamm, Wurzeln, Jubel – Zegama pur

Die Zegama-Route ist berühmt-berüchtigt: vom Anstieg zum Aratz über den Grat von Aketegi bis zur rutschigen Abfahrt von Aitxuri – jede Passage verlangt höchste Konzentration. Zuschauerhotspots wie Sancti Spiritu (km 20) erzeugen eine elektrisierende Atmosphäre, in der sich Leistung und Leidenschaft vereinen. Über 11.000 Anmeldungen zur Startplatzverlosung unterstreichen den Mythos dieses Rennens: Zegama ist Zegama.

Mehr als ein Rennen: Zegama lebt Trailrunning

Zegama, mit nur 1.500 Einwohnern, verwandelt sich im Mai in das Herz des globalen Trailrunning-Kalenders. Der Ort verkörpert die kulturelle Tiefe und die Naturverbundenheit des Baskenlandes – hier ist Trailrunning nicht nur Sport, sondern Identität. Die Fans stehen Spalier, feuern an und tragen die Läufer durch jeden Meter. Das macht Zegama zu mehr als einem Rennen – es ist ein Lebensgefühl.

Der GTWS-Kalender 2025 im Überblick

Die Golden Trail World Series umfasst neun Etappen rund um den Globus. Zegama ist die vierte Station:

25. Mai: Zegama-Aizkorri – Spanien

22. Juni: Broken Arrow Skyrace – USA

22. Juni: Tepec Trail – Mexiko

2. August: Pitz Alpine Glacier Trail – Österreich

9. August: Sierre-Zinal – Schweiz

9. Oktober: Grand Final – Garda Trentino, Italien