Für die Saison 2025 bringt Mizuno die neunte Auflage des Wave Daichi auf den Markt. Laut Herstellerangaben soll dieser Allrounder alle Eigenschaften bieten, die man sich von einem Trailrunning-Schuh wünscht. Besonders hervorgehoben werden die Aspekte Dämpfung, Stabilität, geringes Gewicht und Grip. Wir haben den Wave Daichi 9 genauer unter die Lupe genommen.
Erster Eindruck
Selten erinnert ein neues Modell so stark an seinen Vorgänger wie der Wave Daichi 9. Da ich bereits im vergangenen Jahr den Daichi 8 testen durfte, hatte ich nun den direkten Vergleich. Mein erster Eindruck war etwas enttäuschend, da zunächst nur minimale Designänderungen erkennbar sind. Ein Blick ins Datenblatt bestätigt dies: Das Gewicht wurde lediglich um ein paar Gramm reduziert, was vermutlich auf die um 1,5 mm niedrigere Sprengung und das dadurch eingesparte Material der Zwischensohle zurückzuführen ist.
Erhalten geblieben sind die flache Silhouette, die wellenförmig gestaltete Zwischensohle und die zuverlässige Vibram-Sohle. Auch in der aktuellen Version kommen in der Zwischensohle zwei unterschiedliche Materialien zum Einsatz: Im Fersenbereich bis hin zum mittleren seitlichen Bereich sorgt der Mizuno Wave-Schaum für erhöhte Stabilität, ohne die Dämpfung zu beeinträchtigen. Von dort bis zum Vorderfußbereich wird eine stoßdämpfende EVA-Platte verwendet.
Bereits im letzten Jahr fiel die geringe Stollentiefe von nur 3 mm auf – leider wurde dies auch beim neuen Modell nicht verbessert. Die klassische Schnürung erfolgt über flache Schnürsenkel, deren überstehende Enden in einer kleinen Stretchtasche an der Schuhzunge verstaut werden können.
Laufeigenschaften
Die bequeme Passform bleibt auch beim Wave Daichi 9 erhalten. Allerdings ist der überdimensionierte Fersenbereich problematisch, insbesondere für Läufer mit schmalen Fersen, da dies zu einem unerwünschten Mitwippen führen kann. Dieser mangelnde Fersenhalt macht sich besonders bei Downhills mit schnellen Richtungswechseln bemerkbar, da der Fuß im hinteren Bereich des Schuhs instabil wirkt.
Die Außensohle stammt erneut von Vibram und bietet bei trockenen Bedingungen hervorragenden Grip. Doch wie bereits beim Vorgängermodell bemängelt, kommt die geringe Stollentiefe von 3 mm auf matschigem Untergrund schnell an ihre Grenzen. In solchem Terrain kann das Laufen mit dem Wave Daichi 9 zu einer rutschigen Angelegenheit werden.
Die Dämpfung ist nicht übermäßig, aber ausreichend. Mit einem Gewicht von 325 g in EU-Größe 44 bleibt der Schuh auch für schnellere Passagen gut geeignet und sorgt für ein angenehmes Laufgefühl.
Einsatzbereich
Der Wave Daichi 9 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für Distanzen von Marathon bis hin zu kurzen Ultras – allerdings nur bei trockenem Untergrund. Auf technischen Trails oder feuchten Wurzeltrails erweist er sich als guter Begleiter. In matschigem Gelände hingegen stößt der Schuh aufgrund der flachen Stollen an seine Grenzen. Für extrem lange Distanzen könnte zudem eine etwas stärkere Dämpfung wünschenswert sein.
Für wen ist der Mizuno Wave Daichi 9 geeignet?
Aufgrund des großzügig geschnittenen Fersenbereichs ist der Wave Daichi 9 besonders für Läufer mit breiten Füßen geeignet.
Weitere Informationen
Übersicht der Trailschuhe 2025
Technische Daten
Hersteller: | Mizuno |
Einsatzgebiet: | Allrounder |
Preis: | 150.00 € |
Sprengung: | 6.5 mm |
Gewicht: | 325 g |
Schnürsystem: | Schuhbänder |
Fußtyp: | normal, breit |
Körpergewicht: | mittel, schwer |
Dämpfung: | moderat |
Gelände: | Schotter, Waldboden, Alpin |
Modelljahr: | 2025 |
Protektion: | moderat |
Testergebnis
Verarbeitung | |
Schnürung | |
Protektion | |
Grip | |
Lauffreude | |
Fersenhalt | |
Gesamtnote | |
Der Wave Daichi 9 von Mizuno ist ein sehr bequemer Allrounder, der in Sachen Dämpfung, Komfort und auch Spritzigkeit sehr ausgewogen ist. Fehlender Fersenhalt und Abstriche beim Grip führten zum Punktabzug. Leider hat man es seitens des Herstellers versäumt, bereits bekannte Schwachstellen in Angriff zu nehmen. |