10 Jahre U.TLW: Wer knackt die 5-Stunden-Marke?

Patrick Ehrenthaler siegte beim U.TLW 2023 © Felgenhauer / woidlife photography

Lamer Winkel, Juni 2025 – Der Countdown läuft: Am 5. Juli 2025 feiert der U. Trail Lamer Winkel (U.TLW) sein zehnjähriges Bestehen – und die Trailrunning-Szene ist bereit. Seit 2015 hat sich der U.TLW vom Herzensprojekt zu einem der beliebtesten Laufevents im deutschsprachigen Raum entwickelt. Mit Kultstatus, Herzblut und anspruchsvollen Strecken bringt das Event hunderte Läufer, Zuschauer und Familien in das Naturkino rund um Zwercheck, Arber & Co.

Von 11 bis 54 Kilometer – Trailrunning für alle

Zum Jubiläum gibt es ein neues Format: den „Rookie-Trail“. Die 11 Kilometer lange Strecke mit 550 Höhenmetern richtet sich an Einsteiger ab 16 Jahren, bleibt aber mit Abschnitten wie dem „Tromsö“ und dem berüchtigten „Holy Trail“ kurz vor dem Ziel technisch anspruchsvoll. Ziel ist es, neue Gesichter für den Sport zu begeistern – ganz nach dem Motto: Jeder hat mal klein angefangen.

Auf der 54-km-Königsdisziplin „König vom Bayerwald“ geht es dagegen um alles. Neben Ruhm, Ehre und Gänsehautmomenten winkt 2025 eine Sonderprämie: Wer die Strecke unter 5:00 Stunden (Männer) bzw. 5:30 Stunden (Frauen) bewältigt, wird mit 500 Euro belohnt. Die Veranstalter glauben durchaus an neue Bestzeiten – auch wenn es bei sommerlichen Temperaturen wenig wahrscheinlich ist.

U.TLW 2025: Hochspannung am Berg – Die Favoriten im Fokus

Wenn am Samstag um 8:00 Uhr der Startschuss zum U.TLW 2025 in Lam fällt, steht eines fest: Die Jagd um den Titel „König und Königin vom Bayerwald“ wird in diesem Jahr wieder einmal spannend. Routiniers, Lokalmatadoren, internationale Gäste und neue Gesichter treffen auf einer der spektakulärsten Trailrunning-Strecken Deutschlands aufeinander – 54 Kilometer, 2.700 Höhenmeter und ein Kurs, der alles fordert.

Der König vom Bayerwald – Ein starkes Männerfeld

Angeführt wird das Starterfeld von Markus Mingo. Der 43-jährige Lokalmatador, U.TLW-Mitbegründer und Trailrunner aus dem Lamer Winkel, kehrt nach zehn Jahren erstmals wieder selbst an die Startlinie zurück – mit dem höchsten ITRA-Score (809) im Feld und Siegen beim Dolomiti Extreme Trail sowie dem Mittenwald Trail beim ZUT im Gepäck. Für Mingo wird es ein besonderes Rennen:

„Es wird ein emotionales Rennen – voller Erinnerungen, Leidenschaft und einem letzten Versuch, auf meiner Heimstrecke zu glänzen.“

Doch die Konkurrenz schläft nicht:
Benjamin Bublak (ITRA 779), vielseitiger Läufer mit einigen Einsätzen für das Deutsche Nationalteam und erfahren auf internationalen Trails, bringt Tempohärte und Kämpferherz mit. Nach zwei DNF in 2025 ist er hochmotiviert, in Lam ein Ausrufezeichen zu setzen.

Auch André Purschke, Dritter des Jahres 2021, hat mit seiner neuen Wahlheimat Lam beste Streckenkenntnis. Als national wie international erfolgreicher Trailrunner ist ihm ein Platz auf dem Podium jederzeit zuzutrauen.

Internationale Klasse bringt der Tscheche Adam Korecký (ITRA 770) ins Rennen. Der Sieger des Arberland Ultratrails 2023 glänzt mit Kontinuität und eiserner Ausdauer.

Nicht zu vergessen: Simon Krautloher, Zweiter beim Chiemgau Trail 2025 (60k) mit einer starken Leistung die ihm beeindruckende 789 ITRA-Punkte einbrachte, sowie Martin Gsödl (ITRA 752), der das Potenzial hat, ganz vorne mitzulaufen, wenn alles zusammenpasst.

Dazu gesellen sich weitere ambitionierte Sportler wie Dynafit-Athlet Benedikt Huber sowie starke Lokalmatadoren wie Michael Münsterer, Felix Killermann und Thomas Lechermann oder auch der Triathlet Andreas Aschenbrenner.

Die 5-Stunden-Marke? Bei optimalen Bedingungen könnte sie 2025 wackeln.

Königin gesucht: Das Damenrennen ist offen wie nie

Titelverteidigerin Lisa Münsterer verzichtet nach ihrem kürzlich absolvierten 100-Kilometer-Rennen an der Zugspitze auf die Langdistanz und startet über 24 Kilometer – damit ist das Rennen um die Krone bei den Damen völlig offen.

Favoritin war die Tschechin Markéta Šimková (ITRA 702) mit einem beachtlichen siebten Rang beim diesjährigen Transgrancanaria – einem international sehr renommierten Rennen. Leider hat sie diese Woche krankheitsbedingt abgesagt.

Ein emotionales Comeback feiert Tina Fischl, Siegerin der Erstaustragung 2015. Mit 49 Jahren bringt sie nicht nur Erfahrung, sondern auch die schnellste je gelaufene Damenzeit auf der U.TLW-Strecke mit – ein weiteres starkes Rennen ist ihr absolut zuzutrauen.

Laut ITRA Index folgt Astrid Steger (ITRA 649), einer taktisch klugen Läuferin mit viel Gefühl für den richtigen Moment – gerade auf den steileren Abschnitten gilt sie als stark.

Komplettiert wird das Feld durch Ultraläuferin Susanne Zahlauer, die besonders auf langen Distanzen zu Höchstform aufläuft und die Region sehr gut kennt. Sie könnte in der zweiten Rennhälfte zur ernstzunehmenden Gegnerin werden.

Offenes Rennen – offenes Ende. 2025 könnte Erfahrung, Mut oder ein taktisch cleveres Solo über den Sieg entscheiden.

Osser-Riese 24k: Wenn Skilangläufer auf Trailprofis treffen

Das kürzere, aber keineswegs einfachere Osser-Riese-Rennen über 24 Kilometer verspricht ein packendes Duell zwischen Trail-Cracks und Skilanglauf-Stars.

David Reichl bringt mit 805 ITRA-Punkten nicht nur den höchsten Score, sondern auch extremen Speed am Berg mit. Entscheidend wird sein, wie er mit dem technischen Downhill kklarkommt. Er gilt als Favorit.

Doch der Franzose Michel Nouguier (ITRA 778) ist ihm dicht auf den Fersen – mit einer Marathonzeit von 2:20h ist er ein extremer schneller Läufer. Brandgefährlich, rhythmusstark und taktisch raffiniert.

Mit Lasse Kenter (ITRA 736) und dem tschechischen Skibergsteiger Filip Matejovic (ITRA 719) stehen zwei hungrige U23-Athleten bereit, das Rennen zu sprengen. Gerade Matejovic scheint top in Form zu sein und hat in Sachen läuferiche Qualitäten im Jahr 2025 noch einiges zugelegt.

Und dann wäre da noch das große Fragezeichen: Die beiden Skilanglauf-Asse Albert Kuchler und Tobias Buschek geben ihr Trail-Debüt. Beide sind in der Loipe für Durchhaltevermögen, Renndisziplin und explosive Tempowechsel bekannt – wenn sie mit dem technischen Untergrund klarkommen, ist eine Sensation möglich.

Starkes Damenfeld auf der Osser-Riese-Strecke

Die Frauen auf der 24k-Distanz schenken sich nichts:
Lisa Münsterer kehrt auf ihre Hausstrecke zurück – nun über die kurze Distanz. Sie kennt jede Wurzel, jeden Anstieg und ist top vorbereitet.

Clara Carste (ITRA 663) ist jung, schnell und auf kürzeren Distanzen äußerst konstant. Ein spannendes Duell ist garantiert.

Barbara Poxleitner, Titelverteidigerin und zweifache Osser-Riese-Siegerin, kämpft sich aus einem kleinen Trainingsrückstand zurück – unterschätzen darf man sie dennoch nicht.

Internationalen Flair bringt Sarah Nouguier aus Frankreich. Mit viel Selbstvertrauen und starker Form will sie in Lam ganz vorne angreifen.

Fazit: Ein Wochenende voller Emotionen, Tempo und Trailmagie

Der U.TLW 2025 verspricht Trailrunning auf allerhöchstem Niveau – mit spannenden Duellen, überraschenden Favoritenrollen und einem Hauch Nostalgie. Egal ob auf der Langdistanz oder dem Osser-Riese – die Trails des Bayerischen Waldes werden brennen.

Wer am Ende als König oder Königin vom Bayerwald gekrönt wird? Noch offen.
Klar ist nur: Spannung ist garantiert.

Kids-Trail und Auftakt in Arrach

Bereits am Freitag, 4. Juli, startet das U.TLW-Wochenende mit dem beliebten Kids-Trail am Seepark Arrach. Kinder sammeln erste Trailrunning-Erfahrungen, ohne Leistungsdruck – alle sind Sieger. Die Teilnahme ist kostenlos, gestartet wird um 15:15 Uhr im Rahmen der Startnummernausgabe und Auftaktveranstaltung.

XC-RUN.DE ist mit einem Stand vor Ort. Holt euch einen kostenlosen Kaffee, seht euch die schönsten Bilder der letzten zehn Jahre an, verschafft euch einen Überblick über die Trailschuhtrends 2025 und fachsimpelt mit uns über Trailrunning. Wir freuen uns über euren Besuch und euer Feedback!

Zuschauererlebnis auf vier Hotspots

Auch abseits der Strecke ist beim U.TLW einiges geboten. Entlang der Königsdistanz warten mehrere Zuschauer-Hotspots mit Atmosphäre und bester Sicht auf das Renngeschehen. Vom emotionalen Start am Marktplatz Lam (8:00 Uhr) über den stimmungsvollen VP1 in Eck, den spektakulären Abschnitt am Großen Arber (eine Gondelfahrt im Starterpaket 54k inklusive) bis hin zum legendären Osser-Hotspot mit Shuttleanbindung und Bergpanorama – Supporter erleben Trailrunning hautnah und inmitten der Natur.

Krönender Abschluss am Marktplatz

Die große Siegerehrung findet um 18:00 Uhr auf dem Marktplatz in Lam statt – emotional, verdient und oft mit feuchten Augen. Ab 19:00 Uhr verwandelt sich der Platz dann in eine Feiermeile: Die Band „Gentle“ sorgt beim Marktplatzfest für Stimmung, Musik und Gemeinschaft – ganz im Sinne des U.TLW.

Fazit: 10 Jahre U.TLW – #vonUNDfürTrailrunner

Der U.TLW 2025 ist mehr als ein Trailrunning-Event. Es ist ein Statement für Gemeinschaft, Naturverbundenheit und sportliche Herausforderung. Ob auf 11, 24 oder 54 Kilometern – das Jubiläum verspricht Emotion, Spitzenleistung und Gänsehaut. Und spätestens am Osser weiß jeder: Trailrunning ist Leidenschaft.