Trainingstipps

Die perfekte Rennstrategie für Trailrunner: Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Ob zu schneller Start, falsch eingeschätzte Anstiege oder mangelhafte Verpflegung – selbst erfahrene Trailrunner tappen immer wieder in dieselben Fallen. In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Fehler und geben dir praxisnahe Tipps, wie du dein Rennen clever planst – abgestimmt auf Gelände, Belastungszonen und Streckenabschnitte. Mit dem Tool RacePace wird aus komplexer Planung ein einfacher, digitaler Begleiter.

Neurofunktionelles Warm-up für Trailrunner: Mehr Leistung durch gezielte Aktivierung

Ein gutes Warm-up bereitet nicht nur Muskeln und Gelenke auf die bevorstehende Belastung vor, sondern optimiert auch das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Körper. Ein gezielt neurofunktionelles Warm-up steigert die sensorische Wahrnehmung, verbessert die Propriozeption und sorgt für eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit auf das unberechenbare Terrain des Trails…

High-Tech-Trailschuhe – Lohnt sich der Wechsel?

Die Entwicklung von Laufschuhen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Besonders die sogenannten Advanced Footwear Technologies (AFT) sorgen für Aufsehen. Diese Schuhe, ausgestattet mit reaktiven Zwischensohlen und einer integrierten Carbonplatte, haben im Straßenlauf bereits signifikante Verbesserungen der Laufeffizienz bewiesen. Doch wie sieht es mit ihrer Wirksamkeit im Trailrunning aus? Ein aktueller wissenschaftlicher Artikel von Sanders und Joubert (2025) hat genau diese Frage untersucht.

Von der Winterpause in die HYROX-Zone: Trailrunner wagt den Kraft-Ausdauer-Wettkampf

Wintersaison bedeutet für Trailrunner viel Alternativtraining. Statt langer Läufe stehen Skitouren oder ausgedehnte Langlauf-Einheiten auf dem Programm. Dazwischen sorgt Krafttraining dafür, stark und verletzungsfrei in die neue Saison zu starten. Lässt sich das alles auch kombinieren? Und vielleicht sogar im Wettkampfmodus? Unser xc-run.de Athlet Michael Förster hat die Antwort bei HYROX gefunden.